Berufsunfähigkeitsversicherung: Warum sie wichtig ist und worauf Sie achten sollten
1. Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll?
Eine oft unterschätzte Statistik: Jeder vierte Arbeitnehmer in Deutschland wird im Laufe seines Erwerbslebens berufsunfähig. Das bedeutet, dass man den bisherigen Beruf krankheits- oder unfallbedingt nicht mehr wie gewohnt ausüben kann. Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) schützt in solchen Fällen vor existenziellen finanziellen Einschnitten. Denn laufenden Kosten wie Miete, Kredite oder Lebensunterhalt bleiben, auch wenn das Einkommen plötzlich wegfällt.
2. Wie funktioniert eine BU-Versicherung?
Die BU-Versicherung zahlt eine monatliche Rente, wenn die versicherte Person ihren zuletzt ausgeübten Beruf aus gesundheitlichen Gründen zu mindestens 50 % für voraussichtlich sechs Monate oder länger nicht mehr ausüben kann. Die Höhe der BU-Rente wird bei Vertragsabschluss individuell festgelegt – sie orientiert sich am aktuellen Einkommen und dem persönlichen Absicherungsbedarf.
3. Was leistet die gesetzliche Erwerbsminderungsrente?
Die gesetzliche Rentenversicherung zahlt bei verminderter Erwerbsfähigkeit eine sogenannte Erwerbsminderungsrente. Diese greift jedoch nur, wenn man gar keiner Erwerbstätigkeit mehr nachgehen kann – unabhängig vom erlernten Beruf.
Es wird unterschieden in:
- Volle Erwerbsminderung: Arbeitsfähigkeit unter 3 Stunden täglich
- Teilweise Erwerbsminderung: Arbeitsfähigkeit zwischen 3 und 6 Stunden täglich
Die Leistungen liegen häufig nur bei 30–40 % des letzten Bruttoeinkommens und reichen in vielen Fällen nicht zur Sicherung des Lebensstandards aus.
4. Was kostet eine BU-Versicherung? (Beispiel)
Die Beitragshöhe hängt ab von:
- Alter bei Vertragsbeginn
- Beruf und Risikoeinstufung
- Gesundheitszustand
- Höhe der BU-Rente
- Vertragslaufzeit
Beispiel: Eine 30-jährige kaufmännische Angestellte ohne Vorerkrankungen, die eine BU-Rente von 1.500 € bis zum 67. Lebensjahr absichern möchte, zahlt ca. 50–70 € monatlich.
5. Worauf sollte man beim Abschluss achten?
Wichtige Kriterien für einen guten Vertrag:
- Verzicht auf abstrakte Verweisung: Der Versicherer darf nicht auf andere Berufe verweisen, die theoretisch ausgeübt werden könnten.
- Nachversicherungsgarantie: Ermöglicht eine Erhöhung der BU-Rente bei bestimmten Ereignissen (z. B. Heirat, Geburt, Gehaltserhöhung) ohne erneute Gesundheitsprüfung.
- Dynamik: Erhöhung der BU-Rente jährlich zum Inflationsausgleich.
- Laufzeit: Idealerweise Schutz bis zum regulären Renteneintritt (derzeit 67 Jahre).
- Höhe der BU-Rente: Wir empfehlen 60–80 % des Nettoeinkommens.
- Transparente Bedingungen: Klar definierte Leistungsauslöser, keine versteckten Klauseln.
6. Was tun bei bestehenden Vorerkrankungen?
Vorerkrankungen können zu Risikozuschlägen oder Ausschlüssen führen. Wir raten daher zu:
- Anonyme Risikovoranfrage: Bei mehreren Versicherern gleichzeitig möglich, ohne dass die Daten gespeichert werden.
- Ehrliche Angaben: Falsche oder unvollständige Angaben können zum Verlust des Versicherungsschutzes führen.
- Alternativen prüfen: Falls eine nicht möglich oder zu teuer ist (siehe nächster Abschnitt).
7. Welche Alternativen gibt es zur BU-Versicherung?
- Erwerbsunfähigkeitsversicherung: Leistet nur bei vollständiger Erwerbsunfähigkeit. Günstiger, aber geringerer Schutz.
- Grundfähigkeitsversicherung: Sichert elementare Fähigkeiten (Sehen, Hören, Gehen, Sprechen) ab – unabhängig vom Beruf.
- Dread-Disease-Versicherung: Einmalzahlung bei bestimmten schweren Erkrankungen (z.B. Krebs, Schlaganfall).
- Unfallversicherung: Zahlt nur bei unfallbedingter Invalidität, nicht bei Krankheit.
- Risikolebensversicherung mit vorgezogener Leistung: In Einzelfällen nutzbar bei schwerer Erkrankung.
Fazit
Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist aus unserer Sicht eine der wichtigsten privaten Absicherungen – besonders für Berufstätige, die auf ihr Einkommen angewiesen sind. Wer heute gesund ist, erhält den besten Schutz zu fairen Beiträgen. Auch wer aus gesundheitlichen oder finanziellen Gründen keine BU abschließen kann, sollte Alternativen prüfen. Keine Absicherung zu haben ist das größte Risiko.
Falls Sie dabei Unterstützung benötigen: Wir stehen Ihnen jederzeit gern zur Seite – mit Expertise, Erfahrung und den passenden Werkzeugen.
Teilen Sie gerne Ihre Fragen oder Erkenntnisse mit uns – wir freuen uns auf den Austausch