Die wichtigsten Versicherungen
In Deutschland gibt es Versicherungen, die gesetzlich vorgeschrieben sind – daneben existieren zahlreiche freiwillige Policen, deren Abschluss je nach Lebenssituation sinnvoll sein kann. Im Folgenden geben wir einen Überblick über beide Kategorien und die – unserer Einschätzung nach – wichtigsten Versicherungen.
Gesetzlich vorgeschriebene Pflichtversicherung
Krankenversicherung
In Deutschland besteht ab der Geburt Versicherungspflicht in der Krankenversicherung. Dabei kann zwischen gesetzlicher (GKV) und privater Krankenversicherung (PKV) gewählt werden. Für die meisten Menschen ist die gesetzliche Krankenversicherung die bessere Wahl. Die private Krankenversicherung steht hingegen nur bestimmten Personengruppen offen, etwa Beamten oder Selbstständigen mit hohem Einkommen. Trotz berechtigter Kritik genießt Deutschland insgesamt ein sehr gutes Gesundheitssystem.
Gesetzliche Rentenversicherung
Für Arbeitnehmer ist die gesetzliche Rentenversicherung verpflichtend. Die Beiträge werden automatisch vom monatlichen Bruttolohn abgezogen. Auch einige Selbstständige – etwa Handwerker oder Hebammen – sind gesetzlich rentenversicherungspflichtig.
Kfz-Haftpflichtversicherung
Wer ein Fahrzeug im Straßenverkehr nutzt, muss es mindestens haftpflichtversichern. Diese Versicherung deckt Schäden ab, die anderen durch das eigene Fahrzeug zugefügt werden. Ergänzend kann eine Teil- oder Vollkaskoversicherung abgeschlossen werden, die auch eigene Schäden absichert. Das Fahren ohne Kfz-Haftpflicht ist eine Straftat.
Private Versicherungen – abhängig von der Lebenssituation
Private Haftpflichtversicherung
Diese Versicherung gehört zu den wichtigsten freiwilligen Absicherungen. Verursachen Sie einen Schaden bei Dritten – etwa einen Personenschaden – müssen Sie dafür in vollem Umfang aufkommen. Die Privathaftpflicht übernimmt solche Kosten und schützt Sie damit vor finanziellen Risiken. Sie sollte in keinem Haushalt fehlen.
Berufsunfähigkeitsversicherung (BU)
Wer wegen Krankheit oder Unfall seinen Beruf nicht mehr ausüben kann, verliert häufig dauerhaft sein Einkommen. Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente bietet meist keine ausreichende Absicherung. Eine BU-Police kann diese finanzielle Lücke schließen – sie ist für nahezu alle Berufsgruppen sinnvoll, unabhängig davon, ob man körperlich oder geistig arbeitet. Je früher man sie abschließt, desto günstiger sind die Konditionen. Vorerkrankungen können zu Ausschlüssen oder Prämienaufschlägen führen.
Wohngebäudeversicherung
Hausbesitzer sollten ihr Eigentum unbedingt absichern. Die Wohngebäudeversicherung schützt vor Schäden durch Leitungswasser, Sturm, Hagel, Feuer oder Blitzschlag. Zusätzlich kann eine Elementarschadenversicherung abgeschlossen werden, die Naturgefahren wie Hochwasser oder Erdrutsch mit abdeckt.
Auslandsreise-Krankenversicherung
Diese Versicherung ist für Reisen außerhalb Deutschlands empfehlenswert – auch innerhalb der EU. Sie übernimmt medizinische Behandlungen sowie notwendige Rücktransporte ins Heimatland. Die gesetzliche Krankenversicherung deckt diese Leistungen oft nur unzureichend oder gar nicht ab. Auch bei privater Krankenversicherung hängt der Schutz vom gewählten Tarif ab. Bei längeren Aufenthalten (z.B. über acht Wochen) ist meist ein spezieller Vertrag erforderlich.
Hundehaftpflichtversicherung
Hundehalter haften für Schäden, die ihr Tier verursacht. Eine Hundehaftpflichtversicherung übernimmt diese Kosten – ohne Schutz müssten sie aus eigener Tasche beglichen werden. In einigen Bundesländern ist diese Versicherung sogar gesetzlich vorgeschrieben, teils für alle Hunde, teils nur für bestimmte Rassen.
Optionale, aber in bestimmten Fällen sinnvolle Versicherungen
Haben Sie die wichtigsten Risiken bereits abgedeckt, können folgende Zusatzversicherungen je nach individueller Lebenslage nützlich sein:
- Pflegezusatzversicherung – zur finanziellen Absicherung im Pflegefall
- Hausratversicherung – bei wertvollem Inventar oder erhöhtem Einbruchsrisiko
- Rechtsschutzversicherung – für juristische Auseinandersetzungen
- Krankenzusatzversicherung – z.B. für bessere Leistungen beim Zahnarzt oder im Krankenhaus
- Krankentagegeldversicherung – besonders relevant für Selbstständige
- Unfallversicherung – als Ergänzung zur BU bei Freizeit- oder Sportunfällen
Fazit
Die Auswahl an Versicherungen ist groß. Einige sind gesetzlich vorgeschrieben oder für nahezu jeden Haushalt unverzichtbar. Andere lohnen sich abhängig von individuellen Lebensumständen, beruflicher Situation oder Eigentum. Wer die wichtigsten Policen absichert und zusätzlichen Schutz gezielt ergänzt, ist im Ernstfall gut aufgestellt.
Falls Sie dabei Unterstützung benötigen: Wir stehen Ihnen jederzeit gern zur Seite – mit Expertise, Erfahrung und den passenden Werkzeugen.
Teilen Sie gerne Ihre Fragen oder Erkenntnisse mit uns – wir freuen uns auf den Austausch!
Ein Blick nach vorn: Versicherungen en détail
In den nächsten Wochen werden wir die drei wichtigsten privaten Versicherungen detailliert beleuchten.