Warum Versicherungen?
Versicherungen haben oft einen schlechten Ruf, da viele Menschen denken, sie seien kompliziert und nur darauf aus, Geld zu nehmen. Dabei basiert das Prinzip der Versicherung auf Solidarität: Viele Menschen sichern sich gemeinsam gegen Risiken ab und erhalten im Schadensfall Leistungen.
Die gesellschaftliche Wahrnehmung von Versicherungen
Versicherungen genießen in der öffentlichen Wahrnehmung häufig keinen guten Ruf. Schon das bloße Hören des Wortes „Versicherung“ löst bei vielen Menschen Unbehagen aus. Typische Gedanken wie „Sie wollen nur mein Geld“, „Sie zahlen sowieso nicht, wenn es darauf ankommt“ oder „Das ist alles viel zu kompliziert“ kommen schnell auf.
Dabei wird häufig übersehen, dass der ursprüngliche Gedanke hinter Versicherungen ein solidarischer und schützenswerter Ansatz ist. Wer Versicherungen aus dieser ursprünglichen Perspektive betrachtet, kann fundiertere Entscheidungen darüber treffen, wann und welche Versicherung sinnvoll ist.
Was ist eine Versicherung eigentlich?
Im Kern ist eine Versicherung der Zusammenschluss vieler Menschen oder Institutionen, die sich gemeinsam gegen ein bestimmtes Risiko absichern. Ob Hausrat-, Wohngebäude-, Berufsunfähigkeits- oder Krankenversicherung – das Prinzip bleibt gleich: Im Schadensfall erhalten die betroffenen Mitglieder des Versicherungskollektivs eine Leistung.
Versicherungsbeiträge sollten daher nicht nur als Kosten, sondern vielmehr als Investition in eine gemeinschaftliche Absicherung verstanden werden. Dieses Solidarprinzip, das sich bereits in alten Schriften findet, ist ein sehr alter und zutiefst menschlicher Gedanke.
Das Ziel einer Versicherung ist es nicht, mehr Geld herauszubekommen, als eingezahlt wurde (mit Ausnahme bestimmter Investitionsversicherungen), sondern den finanziellen Schaden beim Eintritt eines Risikos abzufedern oder auszugleichen.
Warum wirken Versicherungen oft so kompliziert?
Ein Versicherungskollektiv braucht klare Regeln, damit es fair und verlässlich funktioniert. Diese Regeln sind im sogenannten „Bedingungswerk“ festgehalten, das den Leistungsfall genau definiert.
Je nach Versicherungssparte kann dies durchaus komplex wirken. Beispielsweise zahlt nicht jede Hausratversicherung bei jedem Fahrraddiebstahl. Daher lohnt es sich, neben der Wahl eines Anbieters und dem Vergleich der Beiträge, auch einen Blick auf die konkreten Vertragsbedingungen zu werfen.
Wer sich strukturiert und effizient mit diesen Themen auseinandersetzt, kann einfache und klare Entscheidungen treffen. Dies schafft Platz für die wirklich wichtigen Dinge im Leben.
Aber wollen Versicherungen nicht einfach nur mein Geld?
Natürlich müssen auch Versicherungsunternehmen ihre Dienstleistungen wirtschaftlich betreiben und Gewinne erzielen. Viele Versicherer finanzieren sich jedoch nicht allein über hohe Beiträge in einer Sparte, sondern setzen auf ein breites Portfolio – in der Hoffnung, Kunden langfristig für verschiedene Produkte zu gewinnen.
Es sollte uns ein Anliegen sein, dass Versicherungsunternehmen solide wirtschaften. Denn nur ein finanziell gesundes Unternehmen kann im Schadensfall zuverlässig leisten.
Welche Versicherungen braucht man wirklich?
Nicht jede Versicherung ist notwendig. Viele Menschen kommen problemlos ohne spezielle Versicherungen wie Handy- oder Elektronikschutz aus. Welche Risiken abgesichert werden sollten, hängt stark von der eigenen finanziellen Risikotragfähigkeit ab.
Eine pauschale Liste von „fünf Versicherungen, die jeder braucht“ gibt es nicht. In unserer Strategieberatung haben wir einen klaren, effektiven Auswahlprozess entwickelt, der hilft, individuelle Risiken zu erkennen und zu bewerten. Dabei wird sichtbar, welche Risiken sinnvoll abgesichert werden sollten und welche man bewusst selbst tragen kann.
Es geht darum, bewusste Entscheidungen zu treffen, statt sich blind von Tarifen oder Hochglanzbroschüren leiten zu lassen.
Unser Anliegen:
Wir möchten Sie dazu ermutigen, sich diesen wichtigen Fragen strukturiert zu stellen. Mit unserer Erfahrung und Leidenschaft begleiten wir Sie gerne auf dem Weg zu klaren, für Sie passenden Versicherungsentscheidungen. So wird aus dem oft als lästig empfundenen Thema ein gelöstes Kapitel – mit innerem Frieden über die eigene Absicherung.
Wenn Sie eine Überprüfung Ihrer bestehenden Versicherungen wünschen, Fragen haben oder uns als Unternehmen besser kennenlernen möchten: Wir stehen Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
In den nächsten Wochen werden wir auch vertieft einzelne Versicherungssparten betrachten und darüber ausführlicher berichten.